: Spesenritter Späth auf immer neuen Touren
■ Ex-Regierungschef sagt vor Untersuchungsausschuß aus
Stuttgart (taz) — „Mir bleibet dahoim“ — bis die Betriebe wackeln. So hätte es im Musterland laut Lothar Späth ausgesehen, wäre er nicht auf Firmenkosten durch die Welt gejettet. Rund 550 Reisen hat sich der gestürzte Landesfürst von der Industrie bezahlen lassen — „als ein Stück Industriewerbung“. Vor dem Untersuchungssausschuß des Landtags fielen ihm auch bisher nicht bekannte industriefinanzierte Touren ein. Doch wies der rastlose Politiker alle Vorwürfe weit von sich, sich als „Unternehmerknecht von Baden-Württemberg“ von seinen Gönnern abhängig gemacht zu haben. Die vorteilhafte Reisepraxis will Späth von seinem Vorgänger Filbinger übernommen haben. Bei der Frage nach den Sponsoren mußte der Ex- Regierungschef allerdings einen „generellen Erinnerungsvorbehalt“ anmelden: „Wenn einer so rumreist wie ich, kann das niemand auseinanderhalten.“ SEITE 4
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen