piwik no script img

Über 100 Millionen kostet der Abriß

Essen (dpa) — Ein Abbruch des nuklearen Teils des schnellen Brüters in Kalkar kostet nach Angaben der Betreibergesellschaft SBK voraussichtlich über 100 Millionen Mark. Die Gesellschaft, mitbeteiligt ist das Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk (RWE) zu knapp 70 Prozent, sei aber weder juristisch verpflichtet noch bereit, sich an den Abbruchkosten zu beteiligen, gab Geschäftsführer Günther Theisen gegenüber Journalisten an. Für den konventionellen Teil überdenke man eine Nutzung als Öl-, Kohle- oder Gaskraftwerk.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen