: Cafe für Leute ab 14 beim BDP
■ Selbstverwaltetes Cafe als offenes Angebot
Im Rahmen der Kinder-und Jugendkulturarbeit hat am 15. März ein Cafe (Am Hulsberg/Ecke Stader Str.) in Selbstverwaltung der BesucherInnen eröffnet.
Der Wunsch nach einem eigenen, selbstgestalteten Treffpunkt ging damit in Erfüllung. Zusammen mit MitarbeiterInnen der BDP wurde die ehemalige Schlosserei im Haus am Hulsberg zum Cafe umgebaut.
Eine Wand des großen Raumes mit Bühne und Tresen ziert ein Graffiti, der Tresen wurde u. a. aus der Front eines alten VW- Busses gebaut. Tische, Regale, Lampen und andere Einrichtungsgegenstände sind aus recycleten Altmaterialien designed.
An zwei Abenden in der Woche werden alkoholfreie Getränke verkauft, die bewußt weit unterhalb der konventionellen Preise kalkuliert sind, um das Cafe auch preislich attraktiv zu machen.
Feten feiern, spielen (Billard usw.) oder sich einfach nur zum Quatschen treffen, ist die eine Seite; daneben ist an zusätzliche Veranstaltungen, wie Konzerte, Filme, Ausstellungen oder Diskussionen gedacht. Im Rahmen der „offenen Bühne“ ist dies alles und noch mehr denkbar.
Außerdem hat sich mittlerweile eine eigene Band gebildet, die das Cafe als Proberaum nutzt. Weitere Bands mit Interesse an Auftrittsmöglichkeiten sind jederzeit willkommen.
Neben dem Mittagstisch beim BDP für Kinder und Jugendliche ist damit ein weiteres Projekt von und für BesucherInnen im Haus am Hulsberg angelaufen, das als kultureller und politischer Veranstaltungsort attraktiv ist.
Öffnungszeiten im Cafe:
mo — fr: 10.00 — 17.00
und
mo — fr: 17.00 — 22.00
(mit Getränkeverkauf, Musik, Veranstaltungen)
Adresse:
Am Hulsberg 13 b
2800 Bremen 1
Tel: 490357
Neue Gesichter sind jederzeit willkommen!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen