: Das Kreuz der Bremer Recycling-Höfe
■ Arbeitssenator, Umweltsenator und Sozialsenator kämpfen um Finanzierung: Keiner will sie haben
Peter Bonnet hat ein Problem. Der Abschnittsleiter Arbeitsmarktpolitik beim Arbeitssenator, der sich vor allem um ABM- Stellen kümmert, mißfällt die Finanzierung der Recycling-Höfe in Bremen. „Es wäre wünschenswert, wenn man das Ganze mit konkreten Konzepten absichern würde.“
Bonnet hat allen Grund zur Klage, denn in der Finanzierungssuppe der Bremer Recyclinghöfe rühren derzeit mehrere Ämter herum: Als Chefkoch sorgt der Arbeitssenator für die meisten Zutataten. Er schüttet das Geld für die ABM-Stellen und Stammkräfte in den Topf. Die Sozialsenatorin ist für die BSHG-19 Stellen zuständig, und das Umweltressort schließlich rührt auch noch mit. Doch genau da liegt der Hase im Pfeffer: Finanziell tue man im Haus von Umweltsenatorin Lemke-Schulte „einfach zu wenig“, klagt Bonnet.
„Wir haben kaum investive -und Sachmittel“, erklärt Edo Lübbing, Referent der Umweltsenatorin. Denn der Umwelthaushalt finanziere sich zu einem Großteil aus Gebühren. Doch bald soll Abhilfe geschaffen werden. Lübbing: „Es gibt Überlegungen, daß die Recyclinghöfe ein Teil des Amtes für Stadtreinigung und Abfallwirtschaft werden.“
Kritisch ist vor allem die Personalsituation an den Recycling- Höfen. Jutta Kellmann-Hoppensack, Projektleiterin des Findorffer Recyclinghofes für den Bereich Personal: „Wir waren mal ein echtes Beschäftigungsprojekt. Inzwischen haben wir aber die Form eines mittelständischen Betriebes angenommen.“ Allein auf dem Findorffer Recycling- Hof gibt es 70 ABM-und 38 BSHG-19 Kräfte. Das Problem: Viele der Stammkräfte müßten pädagogisch geschult werden, denn der Umgang mit den MitarbeiterInnen sei schwierig.„Unsere Gruppen dürfen nicht größer sein als 20 Leute“, erklärt sie. Abhilfe könne ein Anleiterprogramm schaffen, damit LeiterIn
Viele Kanäle füttern die recycling-HöfeFoto: Katja Heddinga
nen für solche kleineren Gruppen bezahlt weren können. Die Deputation für Soziales hat das Anleiterprogramm bereits beschlossen. Andrea Frenzel-Heiduk, Sprecherin der Sozialsenatorin: „Eine Senatsvorlage ist in Vorbereitung.“
Und auch der Wirtschaftssenator sollte seinen Geldsack noch einmal aufmachen. Weil die Recycling-Höfe einen erheblichen
hier bitte das foto
mit den Mülltonnen
Teil in der bremischen Abfallwirtschaft übernehmen, müsse das Wirtschaftsressort jetzt entsprechend subventioonieren.
Das Wirtschaftsressort hält sich jedoch zurück. Ein Mitarbeiter: „Wir finanzieren wohl ökologische Ausgleichsmaßnahmen
bei Gewerbeansiedlungen“. Ansonsten sei seine Behörde aber nur für strukturpolitische Maßnahmen zuständig. „Mir kommt es manchmal vor, als ob wir hier auf einem großen Geldsack sitzen, aus dem jeder was haben will“, seufzt er. Ulf Buschmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen