piwik no script img

RAF-Zellen in Celle durchsucht

■ Bundesanwaltschaft überprüft 16 Häftlinge

Hinweise auf den Aufbau eines illegalen Informationssystems inhaftierter Terroristen der Rote Armee Fraktion (RAF) haben die jüngsten Zellen-Durchsuchungen bei 16 Häftlingen in sechs verschiedenen Justizvollzugsanstalten, darunter die in Celle, erbracht. Wie der Sprecher der Bundesanwaltschaft, Oberstaatsanwalt Hans-Jürgen Förster, am Montag mitteilte, sind bei dieser aufgrund von Beschlüssen des Ermittlungsrichters beim Bundesgerichtshof erfolgten Aktion „Sachen gefunden worden, die beweisen, daß Unterlagen unabhängig von der Postkontrolle rein- und rausgehen“.

Nähere Angaben über die beschlagnahmten Beweismittel wollte Förster unter Hinweis auf die noch dauernde Auswertung nicht machen. Die Untersuchungen, die in der Zeit vom 18. bis 20. März erfolgten, beruhen nach Angaben der Bundesanwaltschaft auf dem dringenden Verdacht, daß die Häftlinge ein illegales Informationssystem unterhalten, das Kontakte zwischen „drinnen und draußen“ ermöglicht. Die Klärung der Frage, ob es hierbei unter Umständen auch zur Absprache neuer terroristischer Aktionen gekommen sein könnte, ist derzeit Gegenstand des vom Generalbundesanwalt Alexander von Stahl geführten Ermittlungsverfahrens.

Die Rechtsanwältin Renate Trobitzsch aus Hannover hatte am Wochenende in einer Mitteilung kritisiert, daß die Behörden bei den Durchsuchungen dem Briefwechsel unter den Gefangenen und „mit Leuten draußen“ ganz besondere Aufmerksamkeit gewidmet hätten. Dabei handle es sich um Schreiben, „die mitgelesen worden waren“. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen