: Kot, Präservative und Spritzen
■ Betr.: "Bitte keine Sperrbezirke" und "Huren sollen verbannt werden", taz vom 9.3.91
Betr.: »Bitte keine Sperrbezirke« und »Huren sollen verbannt werden«, taz vom 9.3.91
Ach, wär das schön, wenn dieser geplagte Bezirk Tiergarten-Süd wenigstens für ein paar Jahre zum Sperrbezirk werden würde. Den Slalom zwischen Menschen- Kot und -Urin, Erbrochenem, Präservativen und Spritzen — vom Müll gar nicht zu reden — diesen Slalom würde ich meinen Kindern gerne ersparen, wenn ich sie morgens und mittags auf dem Schulweg begleiten muß, weil man sie aufgrund der sexuellen Übergriffe nicht alleine gehen lassen kann.
Ich weiß, daß damit die Probleme der Huren und Fixer nur verschoben und nicht gelöst werden [...], aber die Probleme der Tiergarten-Südler werden auf jeden Fall gemildert, denn wenn die Huren woanders sind, sind auch die Fixer und Dealer woanders. So eine Atempause hätten wir verdient, und dieses Geschenk würde ich gerne auch von der CDU annehmen. Freimut Wössner
Betr.: s.o.
Die Berichterstattung über den geplanten Sperrbezirk in Tiergarten-Süd zeichnet sich dadurch aus, daß über die Ursachen, die zu diesem Beschluß führten, kaum berichtet oder nachgedacht wurde. Es geht hier nicht um die in diesem Bezirk real-existierenden Kinder, die in hoher Zahl die zahlreichen Kitas und (bald) zwei Grundschulen besuchen, und deren Alltag durch Bedrohung auf dem Schulweg und Spritzen auf den Spielplätzen gefährdet ist. Es stellt sich in der Tat die Frage, ob der Strich in diesem Gebiet noch zu vertreten ist. Einen Sperrbezirk zu verkünden, ohne gleichzeitig andere Gebiete frei zu machen, erinnert allerdings nur an das hilflose St. Floriansprinzip. [...]
Die Diskussion um dieses Problem muß in erster Linie aus der Sicht der Kinder geführt werden — gerade weil Kinder sonst keine Lobby haben, auch in der taz nicht. [...] Hurenpolitik, so richtig und erfolgreich sie bisher war, ist die Politik, die die Interessen einer gesellschaftlichen Gruppe vertritt. Diese kann in besonderen Fällen (wie hier) die Interessen einer anderen gesellschaftlichen Gruppe (hier die der Kinder) beeinträchtigen. So ist das nun mal in einer pluralistischen Gesellschaft. Der Konflikt entgegengesetzter Interessen muß gelöst werden. Das geht nicht mit Diffamierungen (wie im Gastkommentar). Mit diesem BVV-Beschluß zum Sperrbezirk geht es möglicherweise auch nicht. Wer kümmert sich darum, wie es geht? M. Claudi
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen