: Die „Tauben“ in Israels Opposition erneuern ihre Friedensinitiative
■ Aus Tel Aviv Amos Wollin
Die Minderheit in Israels oppositioneller Arbeiterpartei, die die nationalen Rechte der Palästinenser prinzipiell anerkennt, will zusammen mit linken und liberalen Kreisen — darunter auch die Friedensorganisation „Peace Now“ — für September dieses Jahres eine große Friedenskonferenz organisieren. Während Parteichef Schimon Peres weiterhin von einer „jordanisch-palästinensischen Lösung“ spricht, wollen die „Tauben“ in der Arbeiterpartei damit nun in die Offensive gehen.
So erklärte Knessetmitglied Jossi Beilin gestern, daß zwar im Grunde eine Mehrheit der Führer in der Arbeiterpartei davon überzeugt sind, daß es ohne die Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts für die Palästinenser keine Lösung des Problems gibt; sie fürchten jedoch, daß die israelische Bevölkerung diese Wahrheit nicht akzeptieren würde und verwenden deshalb Formeln, an die sie selbst nicht glauben, etwa: „eine palästinensische Formation, die kein Staat sein darf“, und ähnliches. „Es ist an der Zeit“, so der Parlamentarier der Arbeiterpartei, „daß wir mit echten Formeln an die Öffentlichkeit treten, von denen wir auch überzeugt sind.“ Doch auch in den diplomatischen Formulierungen des vorläufigen Programms für die anvisierte Friedenskonferenz ist von einem eigenen palästinensichen Staat nicht die Rede.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen