: Marokko: Nach 30 Sekunden Anhörung sieben Jahre Haft
London (afp) — Schwere Menschenrechtsverletzungen wie Folter, unfaire Gerichtsverfahren gegen Oppositionelle und willkürliche Festnahmen von regierungskritischen Demonstranten sind in Marokko laut amnesty international seit inzwischen 30 Jahren an der Tagesordnung. Hunderte von Marokkanern seien in den vergangenen Jahren zu Unrecht inhaftiert worden. Übliche Folterpraktiken seien dem ai-Bericht zufolge das Tauchen des Kopfes in uringefüllte Eimer, Elektroschocks und das Aufhängen von Häftlingen in verrenkter Haltung. Außerdem seien zahlreiche andere Personen bei der Sicherheitsbehörde spurlos verschwunden. ai seien gegenwärtig über 650 politische Gefangene in Marokko bekannt, von denen zahlreiche zum Tode verurteilt wurden. ai warf der marokkanischen Regierung weiter vor, daß bei politischen Prozessen die Angeklagte sofort für schuldig gehalten werden. Beispielweise hätten 52 Personen nach sekundenkurzen Anhörungen Haftstrafen von bis zu sieben Jahren verhängt bekommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen