piwik no script img

Reinhold Messner keucht

Foto: Dominik Bender

Asiatische Lebensweisheiten wirken altklug und unangenehm belehrend, wenn sie in falsche Hände geraten. Der unsichtbare Zeigefinger erhebt sich dann und zeigt, wie man »richtig« lebt. »Tieferer Sinn« oder »Weisheit« werden zu zwanghaften Schlagwörtern. Das Theater zum Westlichen Stadthirschen versucht, mit seiner neuesten Produktion »Fern von Japan« andere Wege einzuschlagen. Das aber gelingt nur teilweise.

In 23 kleinen Episoden zeigt das vierköpfige Ensemble unter der Regie von Elisabeth Zündel, was ihm so alles einfällt zu Japan. Da werden Verbindungen zu Leonard Bernstein und Glenn Gould geknüpft: »Im Grunde wollen wir Klavier sein, nicht Mensch«. Oder zu Reinhold Messner, dem bekloppten Gipfelstürmer: »Ich denke dann nicht, ich handle.« Das Brutverhalten der Pinguine wird sehr bildhaft und komisch dargestellt. Wenn sich zudem noch ein Schauspieler als Fujijama verkleidet und Fotos ('Fujibilder') von sich machen läßt, fällt es schwer, nicht zu reagieren, nicht zu lachen. Diese feinen Spitzen und kleinen Blödeleien vermitteln japanische Denkweisen ohne überladene Wichtigtuerei und japanbezogene Gefühlsduselei. Die Pinguine watscheln, Reinhold Messner keucht, der Fujijama wackelt.

Doch nicht alle Episoden entwickeln eine derartige Distanz. Befremdlich sind die Szenen, in denen Heike Amend, Karen Behmer, Martin Schnurr und Elisabeth Zündel versuchen, ganz Japaner zu sein. Schrecklich bedeutungsschwanger wandelt z.B. Pilger Mu mehrfach über die Bühne. Einmal entkleidet er sich, springt, schreit, fuchtelt wie ein tollwütig gewordener Hahn: »Das hat gutgetan!« Das mag ja sein, interessiert aber keinen. Schauspielerübungen gehören zum Probenprozeß und nicht in die Vorstellung. Das gilt auch für den sogenannten »Karate-Zen«: ca. vier Minuten lang tritt eine Schauspielerin eine Säule! Noch mal. Und noch mal. Immer das gleiche. Was hat sie ihr getan? Vielleicht erklärt sie das sogar, aber leider ist alles, was sie sagt, in französischer Sprache abgehalten. Wer dieses scheußliche Idiom nicht beherrscht, kann nur noch eine sehr private Aufwärmübung auf der Bühne sehen.

Als zu künstlich, zu stilisiert empfindet man noch einige andere Szenen. Es gelingt selten, sich fallenzulassen und die Geschichtchen einfach zu erleben. Merkwürdig unberührt entläßt einen die Vorstellung. Anja Poschen

»Fern von Japan« nur noch bis Sonntag um 20Uhr im Theater zum Westlichen Stadthirschen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen