: Erdrutschsieg für Südkoreas Regierungspartei
Seoul (afp) — Südkoreas regierende Demokratisch-Liberale Partei (DLP) hat bei den ersten Kommunalwahlen am Dienstag einen erdrutschartigen Sieg davongetragen. Nach bisherigen Angaben errangen die Kandidaten der DLP mehr als 80 Prozent der Sitze in den Gemeindevertretungen.
Die größte Oppositionsbewegung, Partei für Frieden und Demokratie (PPD) von Kim Dae Jung, errang 18 Prozent, der Rest der Sitze ging an unabhängige Bewerber oder Vertreter der zweitgrößten Oppositionspartei der Demokraten. In Seoul gewann die DLP mehr als 52 Prozent der Sitze, die PPD ging nur in ihren Hochburgen in der nördlichen und südlichen Cholla-Provinz als Siegerin der Wahl hervor. Die offiziell ermittelte Wahlbeteiligung der Kommunalwahlen lag bei 55 Prozent, wesentlich niedriger als die 75,8 Prozent bei den Parlamentswahlen von 1988.
Politische Parteien durften zwar an den Wahlen nicht teilnehmen, die Kandidaten jedoch ihre Parteizugehörigkeit angeben. Der Sieg der DLP war erwartet worden, da die meisten Kandidaten sich zur Regierungspartei bekannt hatten. Die Opposition hatte deutliche Schwierigkeiten, überhaupt Bewerber zu finden, beziehungsweise einige wurden von der DLP bezahlt, nicht zu kandidieren. Am Mittwoch morgen Ortszeit waren 80 Prozent der Stimmen ausgezählt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen