piwik no script img

Ein Jahr Senatsruine

■ Grundstück noch immer brach hier bitte das Foto mit dem Kranz

Trauerkranz zum AbrißtagFoto: Sabine Heddinga

Als „Ermordung“ hat Anwohner Claus Ocker den Abriß der Jahrhundertwende-Villa, Parkallee 113, empfunden. Zum einjährigen „Todestag“ des Senatsgästehauses legte er deshalb einen Kranz auf dem Grundstück an der Parkalle nieder. Vom „Treppenhaus aus Eschenholz“ schwärmte die 80jährige Schwachhausenerin Liselott Fischer auch ein Jahr nach der Zerstörung: „Der Bürger wird doch gar nicht mehr gefragt“.

Sowenig wie die AnwohnerInnen am 30. März 1990 mit dem Eil-Abriß der geschichtsträchtigen Nobelvilla gerechnet hatten, sowenig waren sie darauf gefaßt, daß der „Nacht- und Nebel“- Zerstörung ein Jahr bauliches Nichtstun folgen würde. „Im Leben nicht“, so beteuerte die 80jährige Schwachhausenerin Liselott Fischer, habe sie sich vorgestellt, daß sie nach einem Jahr noch auf einem Grundstück mit den Ruinen der Grundmauern stehen würde: „Vor dem Abriß waren doch schon Bilder veröffentlicht, wie der Neubau aussehen sollte.“ Zum Neubau kam es jedoch bisher nicht, weil das Bauressort — für den Eil-Abriß des Altbaus verantwortlich — die erste Bauanfrage der Firma Maritim abgelehnt hatte. Zu „massiv und klotzig“ sei die Bauidee. Ein auf einem veränderten Konzept beruhender Bauantrag wird derzeit mit der Behörde informell abgestimmt. B.D.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen