piwik no script img

Fahrradsteuer in Peking

Die 8,3 Millionen Radfahrer der chinesischen Hauptstadt Peking sollen in diesem Jahr eine Steuer auf ihre Fahrräder entrichten. Dies meldete die Tageszeitung 'China Daily‘ am Donnerstag letzter Woche unter Berufung auf Mitarbeiter der Finanzbehörden. Jeder Radfahrer muß eine jährliche Steuer von vier Yuan (knapp 1,20 Mark) zahlen und erhält dafür eine kleine rote Metallplakette. Diese muß am Hinterrad befestigt werden. Die Besitzer von Dreirädern, die als Transportfahrzeuge weitverbreitet sind, müssen zwölf Yuan entrichten. Die Regelung gilt für Chinesen und Ausländer. Im Oktober soll eine große Überprüfungsaktion stattfinden. Wer dann die Steuer noch nicht gezahlt hat, muß mit einem hohen Bußgeld rechnen. Das Fahrrad ist in China das meistgebrauchte Transportmittel. Private Automobile sind nach wie vor eine Seltenheit.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen