: Osterwiesen-Menu in einem Gang
■ Auch die Liebe zum Rummelplatz geht durch den Magen
Man esse: Als Grundlage eine Riesentüte Popcorn, die man sich in der Schmetterlingsbahn an die Magenaußenwände drücken läßt. Dazu zerkleinere man eine in heiße Schokolade eingetauchte Banane und rühre das Ganze ein wenig im Kettenkarussel. Nehmen Sie bereits jetzt einen herzhaften Schluck eines alkoholischen Getränkes zu sich, das ihnen den Speisefluß (aufwärts und abwärts) erleichtern soll. Dann Lassen Sie den Mageninhalt an einem Bierstand gut absacken. Vorsicht: Jetzt keine großen Temperaturschwankungen!
Nacheinander müssen jetzt bei unserem Osterwiesen-Menu in einem Gang Thüringer Bratwurt, Roßbratwurst und mindestens eine Tüte noch heißen Schmalzkuchens in die Speiseröhre geschoben werden, bevor wir die Zutaten im Riesenrad gut durchmischen lassen. Scheuen sie sich nicht, während dieses Arbeitsganges einen Blick auf die wunderbare Aussicht zu genießen.
Legen Sie jetzt schon Servietten oder Papiertaschentücher zurecht, denn wenn sie gleich in der Losbude lauter Nieten gezogen haben werden, müssen Sie bissenweise Bismarckhering, Fischfrikadelle und Schillerlocke hinzuträufeln. Passend dazu wahlweise Nougat-Bomben oder Lakritz.
Fisch will schwimmen, das weiß jeder Bremer. Schmecken Sie ihr kleines Menu individuell mit einem kräftigen Klaren ab, sparen Sie nicht am falschen Pinnchen. Noch bevor sie die China- Pfanna unter regelmäßigem Kauen hinzugeben, sollten Sie alles noch einmal so richtig in der Krake durchquirlen lassen. Dabei besteht durchaus die Möglichkeit, Einzelteile noch einmal hervorzuholen und nochmals zu zerkleinern.
Gebrannte Mandeln, Zuckerwatte, Paradiesäpfel dürfen jetzt nach Lust und Laune hinzugegeben werden. Achten Sie allerdings darauf, daß die fettigen Bestandteile nicht trocken in ihre Magenschüssel gelangen. Ein kleiner Tip: Lassen sie die Currywürste aus. Hier im Norden fehlt für diese Delikatesse jeder kulturelle Hintergrund. Am Ende ihres Ganges schlagen Sie bitte ausgiebig den Lukas, denn Bewegung hat noch niemandem geschadet. mad
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen