piwik no script img

WirtschaftsNotizen

Pneumant setzt auf

Innovation

Mit neuen Erzeugnissen, die international geforderten Qualitäten und Preisen entsprechen, will die Pneumant Reifenwerke AG ihre Chancen erhöhen. Vor wenigen Wochen gingen im Werk Riesa neue Pkw-Reifen mit der Dimension 175/70 R 13 in die Serienproduktion. Im 2. Halbjahr 1991 sollen Reifen für Geschwindigkeiten bis 210 km/h folgen. Mit dem neuen Slogan „Reifen für Realisten“ macht die AG auf das günstige Preis-Leistungs-Verhältnis ihrer Erzeugnisse aufmerksam.

Klingenberger Elektronikwerk gesplittet

Maximal ein Viertel der gegenwärtig 1.650 MitarbeiterInnen der Sächsischen Elektronikwerke GmbH Klingenberg kann damit rechnen, nach dem 30. Juni 1991 weiterbeschäftigt zu werden. Gemäß dem bestätigten Sanierungskonzept soll das Unternehmen nunmehr aufgesplittet werden, um einen Teil der Arbeitsplätze zu erhalten. Der aus dem VEB Elektronische Bauelemente Dorfhain hervorgegangene Betrieb galt mit ursprünglich 2.500 Beschäftigten als größter Arbeitgeber im Territorium.

Weißenborner

Papierhoch

Verstärkt Aufträge aus osteuropäischen Ländern konstatiert die Foto- und Spezialpapierfabrik Weißenborn GmbH und Co KG. Demgegenüber finden die Erzeugnisse aus dem erzgebirgischen Weißenborn in den Neu-Bundesländern bislang nur wenig Interesse. Das derzeit noch 550 Beschäftigte zählende Unternehmen mit einem Absatz von rund 25.000 Tonnen Papier pro Jahr war im Dezember 1990 von der Osnabrücker Foto- und Spezialpapierhersteller Felix Schoeller jr. GmbH und Co KG aufgekauft worden. Bis Mitte 1990 hatte der einstige VEB Freiberger Zellstoff- und Papierfabrik zu Weißenborn 1.100 Mitarbeiter.

Wirtschaftsjunioren- Konferenz

„Wirtschaftsentwicklung und Mittelstand in Sachsen“ ist eine Konferenz des Landesverbandes der Wirtschaftsjunioren Sachsen überschrieben, die vom 5. bis 7. April in Freiberg stattfindet. Zur Veranstaltung wird unter anderen Sachsens Wirtschaftsminister Dr. Kajo Schommer erwartet. Dem der Industrie- und Handelskammer angeschlossenen Verband gehören derzeit etwa 300 Mitglieder an.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen