: Drastische Preiserhöhungen in der UdSSR
■ Bürger reagieren gelassen/ Regierung beschließt Lohnausgleichszahlungen
Moskau (afp) — In der Sowjetunion sind am Dienstag als erster Schritt zur Marktwirtschaft Preiserhöhungen um 200 bis 300 Prozent in Kraft getreten, die aus einer Rücknahme staatlicher Subventionen resultieren. Damit wurden Festpreise angehoben, von denen manche seit mehr als 40 Jahren stabil geblieben waren. Die unpopulärste Entscheidung seit der Einführung der Perestroika, kommentierte 'Tass‘. Die ohnehin stark belasteten sowjetischen Konsumenten müssen für einen Laib Brot statt 20 nun 60 Kopeken bezahlen, das Kilo Fleisch kostet statt 2 nun 7 Rubel und das Kilo Butter 10 statt 3,6 Rubel. Zum Ausgleich des Preisanstiegs führte die Regierung Lohnausgleichszahlungen von mindestens 60 Rubel monatlich ein. Nachdem die Sowjetbürger nach Angaben der sowjetischen Wirtschaftszeitung 'Komersant‘ in den vergangenen Monaten Waren im Wert von 150 Milliarden Rubel gehamstert hatten, wurden die Preiserhöhungen in Moskau ersten Beobachtungen zufolge mit resignierter Ruhe aufgenommen. SEITE 8
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen