: Hausbesetzer fordern faire Verträge
■ Magistrat legte in besetztem Haus die Wasser- und Energieversorgung lahm/ Besetzer fühlen sich betrogen
Potsdam. In einer von Jugendlichen besetzten Villa an der Potsdamer Havel haben Bauarbeiter am Mittwoch auf Weisung des Magistrats die Strom-, Gas- und Wasserversorgung unterbrochen. In dem stark geschädigten Gebäude wohnen seit dem 18. März 20 Erwachsene und fünf Kinder. Sie wollen eine Schreinerei, eine Näherei und andere Werkstätten gründen und eine Tagesstätte für behinderte und gesunde Kinder einrichten. Die Villa gehörte vor dem Zweiten Weltkrieg dem jüdischen Bankier und Begründer der Dresdner Bank, Max Heribert Israel Guthmann. Er mußte sie in der Nazizeit für symbolische 135.000 Reichsmark verkaufen, um seine Emigration zu finanzieren.
Die Hausbesetzer fühlen sich nach der Mitte Februar durch Westberliner Schlägertrupps versuchten Räumung eines Hauses in der Potsdamer Innenstadt nun vom Potsdamer Magistrat durch dessen Politik der »Räumung durch Aushungern« betrogen. In einer Pressemitteilung wird der Stadtverwaltung vorgeworfen, sich als gegenwärtiger Eigentümer der Havelvilla aus der politischen Verantwortung zu stehlen und die Besetzer zu kriminalisieren. In einem Schreiben bekräftigen die Hausbesetzer die Absicht, ihre Probleme durch eigene Wohn-, Arbeits- und Lebensprojekte zu lösen und fordern »jetzt faire Verträge für alle besetzten Häuser«.
In Potsdam halten inzwischen 250 bis 300 Jugendliche insgesamt 16 Häuser besetzt. adn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen