: Hunderttausende flüchten aus Irak
■ Kurden fliehen aus dem Nordirak Richtung Türkei und Iran/ Flüchtlinge beschossen/ Ankara will Grenze nicht öffnen/ Forderungen an die UNO/ Bonn verurteilt Verfolgung der Kurden
Berlin (taz) — Ungeachtet der dramatischen Massenflucht aus Irakisch-Kurdistan ist die türkische Regierung bislang nicht gewillt, ihre Grenze zum Irak zu öffnen. Die Türkei hatte am Dienstag eine Sondersitzung der UNO zu dem Flüchtlingsproblem gefordert und unter anderem Wirtschafts- und Finanzhilfe eingeklagt. Die Grenzen würden erst für die Flüchtlinge geöffnet, wenn der Antrag beantwortet sei. Dennoch ist es bereits rund 8.000 Flüchtlingen, vor allem Kurden, gelungen, sich über die schwierig zu kontrollierende „grüne Grenze“ in Sicherheit zu bringen. Türkische Grenzsoldaten gaben vereinzeln Warnschüsse ab. Unterschiedlichen Schätzungen zufolge sollen zwischen zweihunderttausend und zwei Millionen Menschen aus Angst vor den vorrückenden Truppen Saddam Husseins in Richtung Türkei oder Iran in den Grenzregionen unterwegs sein. Die Bundesregierung verurteilte gestern den drohenden Völkermord im Irak „aufs Schärfste“. Die französische Regierung kündigte eine Soforthilfe für die kurdische Bevölkerung im Irak an. Der Staatssekretär für Menschenrechtsfragen, Bernard Kouchner, wollte noch gestern in die Region reisen. TAGESTHEMASEITE 3
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen