piwik no script img

Kein Service nötig

■ Sogar im Dienstleistungsbereich wird weiter entlassen

Eine der bedeutendsten wirtschaftlichen Veränderungen der Altbundesrepublik wird in Ostdeutschland einstweilen nicht stattfinden: die Umwandlung der Industrie- in eine Dienstleistungsgesellschaft. Davon gehen jedenfalls das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin und das Kieler Institut für Weltwirtschaft aus. Im „Anpassungsbericht“ der beiden Institute von Mitte März wird gar eine Schrumpfung prognostiziert: Hatte der Dienstleistungsbereich zu Jahresbeginn noch 1,11 Millionen Beschäftigte, sollen es im Dezember 200.000 weniger sein.

Dieser Sektor, der von den Großbanken über niedergelassene Ärzte und EDV-Servicefirmen bis zum Gastgewerbe reicht, gilt einerseits generell als Schlüsselbereich der Modernisierung, andererseits wurden die Bonner PolitikerInnen im letzten Jahr nicht müde zu behaupten, er werde zur Basis eines sich entwickelnden ostdeutschen Mittelstandes. Aber auch dies war eine Mischung aus Irrtum und Lüge. Beschäftigungsgewinne bei Banken und Versicherungen ändern wenig daran, daß etwa die miserable Baukonjunktur für äußerst gefährdete Architekten- und Bauingenieurs-Stellen gesorgt hat — wie überhaupt mit der tiefen Rezession die Nachfrage nach Dienstleistern generell abnimmt. Die wegbrechende Nachfrage könnte sogar bedeutsamer sein als die ungeklärten Eigentumsansprüche, die Bürokratie und die schlechte Infrastruktur, die gemeinhin als Ursache für den fehlenden Aufschwung herhalten müssen. Selbst im Verhältnis zur schlechten Entwicklung der gesamten ostdeutschen Wirtschaft wird der Sektor zurückbleiben. Die Institute: „Die künftige Entwicklung wird deshalb vermutlich im Schlepptau der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung verlaufen.“ diba

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen