: Alaska-Ölpest: Wer soll das bezahlen?
Anchorage (dpa) — Als Folge der Ölpest, die der Supertanker Exxon Valdez im März 1989 vor Alaska verursachte, haben 11.105 Antragsteller einen Schadensersatz von 59 Milliarden Dollar gefordert. Das geht aus Dokumenten hervor, die dem Gericht in Anchorage am Donnerstag vorgelegt wurden. Das Gericht muß darüber entscheiden, wer die Umweltschäden bezahlen soll. Den höchsten Schadensersatz von 45,6 Milliarden Dollar verlangen die Fischer der Region. Nicht inbegriffen sind die Forderungen des Bundesstaates Alaska, über die Stillschweigen bewahrt wurde.
Die Anträge wurden dem Trans- Alaska Pipeline Liability Fund präsentiert, einem Fonds zur Begleichung von Forderungen für Öllecks. Ein Anwalt sagte, die Ansprüche überstiegen bei weitem das Vermögen des Fonds. Bei der Tankerhavarie vom 24. März 1989 waren über 40 Millionen Liter Öl in den Prinz-William-Sund geflossen. Nach Ansicht des Anwalts Melvin Belli, der Hunderte von Klägern vertritt, muß der Ölmulti Exxon zahlen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen