: Gewerkschaftliche Arbeit
■ DAG gegen Überstunden / IG Bau gegen Polen
Für Überstunden jeder Art muß in Zukunft das „Jawort“ des Betriebsrates eingeholt werden. Dies ist die neue Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, teilte der Bezirksleiter der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft Bremen, Hartmut Frensel, mit. Jeder zweite Angestellte arbeitet heute mehr als er nach den Erfolgen der Arbeiterbewegung muß. In den meisten Betrieben ist die anfallende Arbeit ohne tägliche Überstunden gar nicht mehr zu bewältigen. Damit in Zukunft ernsthafte Anstrengungen unternommen werden, mehr Personal einzustellen, hat die DAG die Betriebs- und Personalräte aufgefordert, nur noch in begründeten Einzelfällen Überstunden zu genehmigen. „Wir wollen damit erreichen, daß die Arbeitgeber endlich Personal einstellen“, erklärte Frensel.
IG Bau gegen polnische Schwarzarbeiter
Die IG Bau-Steine-Erden hat an Arbeitgeber und Bundesregierung appelliert, eine neue Welle illegaler Beschäftigung am Bau durch billige polnische Arbeitskräfte zu unterbinden. Die Polen, so IG Bau-Chef Konrad Carl, würden vor allem die Arbeitsplätze im ostdeutschen Baugewerbe gefährden und den Wettbewerb „unerträglich verzerren“. Carl verlangte von der Bundesregierung eine personelle Verstärkung der Stützpunktarbeitsämter zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen