: Supergeiler Kuß der Woche
■ Erstes deutsches Lesben-TV geht in Berlin auf Sendung/ No-Budget Programm bei FAB
Berlin (taz) — Während der schwule TV-Stern rund um den Filmemacher Rosa von Praunheim nach zwei Monaten im Berliner Kabelnetz aus Finanzgründen schon wieder unterzugehen droht, wollen die Lesben jetzt erst richtig loslegen. Lesbisch ist ein rein lesbisches TV-Projekt, das ebenfalls beim lokalen Privatsender FAB angesiedelt ist. Die Macherinnen wollen in in dem einstündigen Programm (donnerstags von 22 bis 23 Uhr und dann alle drei Stunden in der Wiederholungsschleife) Nachrichten aus und für die Szene bringen, Projekte vorstellen und Künstlerinnen präsentieren.
Für heute, so verriet Ira Kormannshaus, AL-Frau im Lesbenreferat und Mitautorin der Sendung, sei ein „supergeiler Kuß der Woche“, ein Interview mit der Inhaberin des ehemaligen Szenelokals „Die 2“ sowie ein lesbisch-feministischer Nachrichtenblock geplant. Sie selbst werde aus der Badewanne moderieren. Die Finanzierung des lesbischen Projekts ist noch nicht gesichert. Man sei auf SponsorInnen angewiesen. Ob die Lesben mit ihrem No- Budget-Projekt ihre schwulen TV- Kollegen überrunden können, bleibt abzuwarten. Das ZDF zeigt heute schon mal, wie lesbische Themen öffentlich-rechtlich abgehandelt werden. Die Doppelpunkt-Redaktion bringt ab 22.10 Uhr unter dem Titel Wenn Frauen Frauen lieben eine Livediskussion, die merkwürdiger Weise von einem Mann (Michael Steinbrecher) moderiert wird. utho
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen