: Vom Osten profitiert
■ Jahresbericht der Westberliner Landeszentralbank
Berlin. Zum starken Westberliner Wirtschaftswachstum von 5,6 Prozent im vorigen Jahr haben Impulse der deutsch-deutschen Vereinigung mit mehr als zwei Prozentpunkten beigetragen. Darauf verweist die Landeszentralbank Berlin in ihrem Jahresbericht 1990. Das weiterhin nur für den Westteil der Stadt zuständige Institut ist eine der elf deutschen Landeszentralbanken, die als Hauptverwaltungen der Bundesbank in den Altbundesländern fungieren. Zu den großen Gewinnern der Einheit gehört dem Bericht zufolge der Westberliner Einzelhandel, dessen Umsatz im Durchschnitt des Vorjahres um rund 30 Prozent stieg. Auch andere Wirtschaftsbereiche hätten von dem Nachfragestoß aus dem Osten profitiert. Im vereinten Berlin prallten die Gegensätze zwischen dem Boom des Westens und der Anpassungskrise des Ostens unmittelbar zusammen. Das verdeutliche vor allem der Arbeitsmarkt. Angesichts einer hohen Arbeitslosigkeit in Ost- Berlin gebe es einen großen Umstrukturierungsbedarf. Als ein Problem nach der Vereinigung sieht die Bank eine Verschlechterung der Standortbedingungen für die Industrie. Hochschnellende Grundstückspreise sowie härtere Umweltauflagen werden die Verlagerung von Betrieben ins Umland bewirken. Der Abbau der Berlinförderung werde in West-Berlin den Schwund von Arbeitsplätzen nach sich ziehen. adn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen