: Raketenopfer verklagen Exporteure
Bonn (dpa) — Israelische Opfer irakischer Raketenangriffe während des Golfkrieges und vom Irak mit Giftgas verfolgte Kurden wollen deutsche Firmen verklagen, die dem Irak Waffen geliefert haben sollen. Angesichts der anhaltenden Verbrechen an unzähligen Kurden und assyrischen Christen im Irak müßten nun die deutschen Rüstungsfirmen zur Verantwortung gezogen werden, erklärten Vertreter einer kurdischen und einer israelischen Delegation am Donnerstag in Bonn bei einer Pressekonferenz der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV). Die vor drei Jahren mit Giftgas angegriffenen Kurden leben heute als Asylbewerber in der Bundesrepublik.
In der kommenden Woche würden Strafanzeigen gegen mehrere Firmen erstattet, kündigte der Bundesvorsitzende der GfbV, Tilman Zülch, an. Welche Vorwürfe die Anzeigen enthalten sollen, stehe noch nicht fest. Es solle gegen Thyssen sowie gegen Karl Kolb und Pilot Plant in Darmstadt vorgegangen werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen