piwik no script img

7.000 Tote nach Tschernobyl?

Berlin (epd/taz) — Die Zahl der Opfer der Reaktorexplosion von Tschernobyl am 26. April 1986 steigt dramatisch an. 7.000 der insgesamt 600.000 an den Aufräumungsarbeiten beteiligten „Liquidatoren“ sind nach Schätzungen einer sowjetischen Selbsthilfeorganisation inzwischen an den hohen Strahlenbelastungen gestorben. Das berichtete anläßlich eines Tschernobyl-Kongresses in Berlin der ukrainische Arzt und Buchautor Juri Schtscherbak.

Dessenungeachtet halte die Moskauer Zentralregierung an einer „Geheimhaltungspolitik“ fest, die das wahre Ausmaß der Katastrophe weiter herunterbete. Offiziell ist immer noch die Rede von jenen 31 Opfern, die unmittelbar nach dem Unfall ihren Strahlen- und Brandverletzungen erlegen waren. Die „Allunionsvereinigung der Liquidatoren“ geht davon aus, daß etwa jeder Hundertste der Soldaten, Feuerwehrleute und technischen Helfer gestorben ist, die damals in raschem Wechsel zu Notmaßnahmen wie der Abdichtung des zerstörten Reaktors und der Errichtung der Betonummantelung herangezogen wurden.

Nach einem Bericht der Wochenzeitung 'Moskowskije Nowosti‘ müssen die ersten auf einem Moskauer Friedhof begrabenen Tschernobyl-Opfer umgebettet werden. Wegen der auch nach fünf Jahren noch erheblichen Strahlung über den Gräbern sollen die Toten jetzt in Bleisärgen und unter Betonplatten ihre letzte Ruhe finden. gero

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen