: HMI-Forschungsreaktor ist in Betrieb gegangen
■ Drei bis vier Monate Testbetrieb, im Herbst volle Leistung/ Über Anwohner-Klage noch kein Entscheid
Berlin. Der umstrittene Forschungsreaktor des Hahn-Meitner- Instituts (HMI) ist am Wochenende in Betrieb gegangen. Am Samstag wurde das 170-Millionen-Mark- Projekt angefahren, teilte das HMI gestern mit. Bis zum normalen Arbeitsbetrieb wird es aber noch einige Monate dauern, erst einmal läuft der Reaktor nur im Testbetrieb. Über jeden Handgriff und alle Computer-Meßergebnisse soll in dieser Zeit penibel Protokoll geführt werden. Die 10 Megawatt, die das Mini-Atomkraftwerk erzeugen wird, dienen nicht der Stromproduktion, sondern der Erzeugung von Neutronen. Die Bestandteile des Atomkerns wollen die etwa 200 Wissenschaftler des Instituts auf bestimmte Materialien schießen, um so Aufschluß über den Aufbau und die Eigenschaften von Werkstoffen zu gewinnen.
Über die Klage eines Anwohners gegen die Inbetriebnahme hat das Gericht noch nicht entschieden, teilte gestern der Rechtsanwalt Wolfgang Siederer der taz mit. Mit der Inbetriebnahme sind bereits Teile der Reaktor- und der Experimentierhalle radioaktiv verseucht. Der Anwalt hatte das Gericht gebeten, die Inbetriebnahme deshalb zu verhindern — erst müsse geklärt werden, ob die Betriebsgenehmigung des Umweltsenators rechtmäßig sei. Siederer bemängelt, daß eine weitere gefährliche Experimentiereinrichtung (»schnelle Rohrpost«) genehmigt worden sei, ohne daß erforderliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen worden seien. Die Reaktor-Fernüberwachungsanlage müsse erst später installiert werden. Ohne die Überwachungsanlage kann die Genehmigungsbehörde nicht aktuell kontrollieren, ob Störfälle auftreten. Auch sei die Entsorgung des Atommülls nur für sechs Jahre geklärt. Ein Sprecher des HMI erklärte, daß der Atommüll für 29 Jahre entsorgt sei. diak
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen