: GEW fürchtet Massenentlassung
Dresden. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die Kultus- und Finanzminister der neuen Bundesländer aufgefordert, endlich Zahlen über die drohende Massenentlassung von PädagogInnen auf den Tisch zu legen. Seit Monaten kursierten Gerüchte, daß bis zu 40.000 Ost-LehrerInnen entlassen werden sollten, sagte der stellvertretende GEW-Vorsitzende Achim Albrecht in Dresden. Laut GEW sind in Sachsen rund 20.000 Entlassungen im Gespräch, in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt jeweils rund 6.000, in Brandenburg bis zu 7.000 und in Thüringen bis zu 4.500. Hintergrund der Befürchtung: Nach der Statistik sind die Ex-DDR-Schulen mit mehr LehrerInnen als die westlichen Schulen ausgestattet. Diese angeblich überzähligen PädagogInnen würden aber dringend für den großen Fortbildungsbedarf benötigt, so die GEW. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen