: Achtung, Ethnologica!
■ Kleines Beispiel einer musealen Funduserweiterung
Mit Schreiben vom 15. Juli 1914 teilte die „Bremer Südsee-Gesellschaft“ dem „Städtischen Museum für Natur-, Völker- und Handelskunde“ (heute Übersee-Museum) und dessen Direktor Hugo Schauinsland, mit, „eine kleine Sendung von 2 Kisten Ethnologica“ auf den Weg von Neuguinea nach Bremen gebracht zu haben. Weiter heißt es:
“So machen wir speziell auf die unter No.2 aufgeführten 12 Stück Musikinstrumente aufmerksam, welche sich gewiß in dem dortigen Museum noch nicht finden werden. Diese Instrumente sind unter bedeutenden Opfern an Trade und viel Mühe aus einem Geisterhause in Kururun am oberen Ramu 210 km aufwärts erworben und mußten heimlich des Nachts weggebracht werden, damit die Frauen es nicht merkten. Die Pfeifen sind in sich abgestimmt und wird mit ihnen eine grauenhafte Musik in den Geisterhäusern des Nachts aufgeführt.“
(Akte „Bremer Südsee-Gesellschaft Pelizaeus“)
Mit freundlicher Genehmigung entnommen aus einem Artikel Andreas Lüderwaldts in „Musik und Unterricht“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen