: Betriebsrat: Sanierer sind untätig
■ Eigenes Konzept für den Altkleider-Sammler „Innovative Arbeit“ vorgestellt
Der Betriebsrat der „Innovativen Arbeit“ ist sauer auf die Sanierungskommission des von der Pleite bedrohten Betriebes zur Altkleidersammlung. „Untätigkeit“, mangelhafte Unterrichtung des Betriebsrates und ein unzureichendes Sanierungskonzept wirft die Belegschaftsvertretung der Kommission vor.
Die Sanierer, bestehend aus den zwei Gesellschafter Stock und Friedrichs sowie Helmut Landberg vom Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV) und Mathias Brandt vom Roten Kreuz waren Anfang März von der Gesellschafterversammlung mit der Sanierung der Firma betraut worden (vgl. taz v. 1.3. 1991).
Der Betriebsrat trat am Donnerstag mit einem eigenen Sanierungskonzept an die Öffentlichkeit. Demnach soll die „Innovative Arbeit“ bis 1992 ein „ausgeglichenes Betriebsergebnis“ erwirtschaften und ab 1993 sogar schwarze Zahlen schreiben können. Erreichen will der vom Betriebsrat hinzugezogene Kaufmann Horst John die Gesundung des Betriebs über eine Erweiterung des Firmenkonzeptes und die Veränderung der Unternehmensstruktur.
Bisher hatte der Betrieb Altkleider aus Straßensammlungen sortiert und weiterverarbeitet. Die Menge ist jedoch nach Johns Meinung für eine kostendeckende Arbeit zu gering. Durch Aufstellen von 150 Altkleidercontainern und den Zukauf von Ware soll das Volumen vergrößert werden. Eine Kostensenkung durch Einsparen von Arbeitskräften oder Betriebsmitteln hält Betriebsrat- Berater John dagegen nur begrenzt für möglich. Allerdings müßten die Aufgaben in der Betriebsführung künftig klarer definiert und abgegrenzt werden.
Wie Betriebsrätin Marita Kiwitz erklärte, habe man ein eigenes Konzept erstellt, „weil von den Sanierern nichts kommt“, die Belegschaft sich aber nicht länger hinhalten lassen wolle. Ein als Sanierungskonzept vorgelegtes Vier-Seiten-Papier reiche „nicht mal für einen Kleinstbetrieb“.
Die Sanierer hätten den Betriebsrat nur widerstrebend über anstehende Maßnahmen informiert und gleichzeitig Mitbestimmungsrechte mißachtet, lauten weitere Vorwürfe von Marita Kiwitz und Günter Frosch. Ärger gibt es vor allem um die vom Betriebsrat abgelehnte Weiterbeschäftigung der ehemaligen Projektleiterin.
Für Albrecht Lampe, Geschäftsführer des DPWV und Mitgesellschafter der „Innovativen Arbeit“, sind die Vorwürfe so nicht haltbar. „Die Kommission war intensiv damit beschäftigt, die Liquidität der Firma zu sichern und die Entschuldung zu regeln“, so Lampe. Nach „schwierigen Anhörungen“ sei ein Personalkonzept erstellt worden. Die beiden bisherigen Geschäftsführer Albrecht Welchner und Joachim Ronnenberg mußten gehen. Friedhelm Stock führt kommissarisch die Geschäfte.
Ein Konzept für die künftige Arbeit fehlt allerdings noch, räumte Lampe ein. Die gespannten Beziehungen zwischen Sanierern und Betriebsrat sind für ihn „verständlicher Ausdruck der Krise im Betrieb“. asp
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen