piwik no script img

Zwangsarbeiter in China produzieren auch für Deutschland

Peking (afp) — In China wird nach Erkenntnissen der amerikanischen Menschenrechtsorganisation „Asia Watch“ eine große Zahl Gefangener unter unmenschlichen Bedingungen zur Produktion von billigen Exportgütern gezwungen. Hauptabsatzmärkte seien die USA, Japan und die Bundesrepublik. Die chinesische Regierung nannte die Vorwürfe gestern „haltlos“. Asia Watch erklärte in einem Bericht: „Die chinesische Regierung beutet die Arbeitskraft von Häftlingen systematisch aus, um billige Waren für den Export zu produzieren.“ Die Organisation berief sich dabei auf ein internes Mitteilungsblatt für die chinesischen Gefängnisverwaltungen. Daraus gehe hervor, daß „Zwangsarbeit ein zentrales Element der chinesischen Politik ist“. Gefangene werden demzufolge in „ernorm großen Zahlen“ zur Arbeit in staatlichen Fabriken und Landwirtschaftsbetrieben gezwungen. Die Arbeitsbedingungen seien extrem schlecht und oft lebensgefährlich, die Kosten lägen 10 bis 20 Prozent niedriger als für normale Arbeiter. Bei vielen der Zwangsarbeiter handele es sich um politische Dissidenten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen