: Sachsen organisiert Datenschutz
Dresden. Ein Arbeitsstab des Landesbeauftragten für Datenschutz hat unter Leitung des Koblenzer Juristen Thomas Giesen in Dresden seine Arbeit aufgenommen. Wie aus der Staatskanzlei verlautet, soll der Stab die Erarbeitung eines sächsischen Landesdatenschutzgesetzes begleiten, das die „verfassungskonforme Behandlung personenbezogener Daten regeln“ soll. Im Staatsministerium des Inneren arbeite bereits eine Aufsichtsbehörde für den Datenschutz.
Ihre Aufgabe sei es, durch den Schutz personenbezogener Daten einem Mißbrauch bei ihrer Erhebung, Speicherung, Übermittlung, Veränderung und Löschung entgegenzuwirken. Es gelte das Recht von Behörden und Unternehmen auf Information zu begrenzen und deren Datenverarbeitung zu überwachen.
Der künftige Landesbeauftragte für den Datenschutz in Sachsen soll den Behörden Empfehlungen geben und sie in entsprechenden Fragen beraten. Jedermann könne sich an den Landesbeauftragten wenden, wenn er durch Behörden des Landes in seinem Recht auf „informationelle Selbstbestimmung“ verletzt worden ist. adn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen