piwik no script img

Karlsruhe spannt soziales Netz unter der Warteschleife

■ Verfassungsgericht billigt „Abwicklung“ unter Auflagen

Karlsruhe (taz) — Die sogenannte „Warteschleifenregelung“ des Einigungsvertrages, mit der schätzungsweise 600.000 Beschäftigungsverhältnisse früherer DDR-Staatsbediensteter ohne eine Kündigung automatisch auslaufen, ist im Prinzip verfassungskonform, muß aber mit zahlreichen sozialen Auflagen versehen werden. Mit dieser Entscheidung lehnte das Bundesverfassungsgericht gestern die Klagen von 304 öffentlich Bediensteten aus den fünf neuen Bundesländern ab. Es bescherte den Betroffenen dennoch einen Teilerfolg: die völlige Mißachtung der Kündigungsvorschriften während des Mutterschutzes, so die Kritik der Richter am Einigungsvertrag, sei verfassungswidrig. Die neuen Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes müßten besonders hart von der „Abwicklung“ Betroffene wie etwa Schwerbehinderte oder Alleinerziehende bei Neueinstellungen berücksichtigen und ihnen durch Maßnahmen wie Umschulungen begründete Aussicht auf eine neue Stelle schaffen. Durchgreifende Reformen und erheblicher Personalabbau im einstigen DDR-Staatsdienst seien jedoch angesichts der prekären finanziellen Lage von Bund und Ländern unvermeidlich. SEITEN 4 UND 10

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen