: Susanne Albrecht schilderte gestern ihren Weg in die RAF
■ In Stuttgart-Stammheim begann der Mordprozeß gegen die RAF-Aussteigerin und Spätheimkehrerin
Stuttgart (ap/taz) — Gestern begann in Stuttgart-Stammheim der Prozeß gegen Susanne Albrecht. Hauptpunkt der 200 Seiten umfassenden Anklageschrift der Bundesanwaltschaft ist die versuchte Entführung und anschließende Ermordung des Frankfurter Bankiers Jürgen Ponto im Juli 1977. Außerdem werden Susanne Albrecht mehrfacher versuchter Mord im Zusammenhang mit einem gescheiterten Raketenwerferanschlag auf das Gebäude der Bundesanwaltschaft sowie einem Sprengstoffattentat 1979 auf den damaligen Nato-Oberbefehlshaber Alexander Haig zur Last gelegt. Susanne Albrecht ist nach Angaben ihres Anwalts Dieter König zur umfassenden Aufklärung der Vorwürfe bereit. Sie wolle auch über andere Mitglieder der Roten Armee Fraktion aussagen. Das Gericht behält sich nach Angaben eines Sprechers vor, verschiedene inhaftierte und bereits verurteilte RAF-Mitglieder wie Christian Klar oder Brigitte Mohnhaupt in den Zeugenstand zu rufen. Der Prozeß wird voraussichtlich bis Anfang Juni dauern. Gestern schilderte Susanne Albrecht ihren Weg in die RAF. Als „Schlüsselereignis“ bezeichnete sie den Tod des RAF-Gefangenen Holger Meins, der 1974 während eines Hungerstreiks gegen die Isolationshaft gestorben war. SEITE 6
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen