: Würdeloses Verhalten
Berlin. Am 9.Februar, drei Tage nachdem eine Scud-Rakete ihre Unterkunft in Tel-Aviv zerstörte, flüchtete Helene B. zusammen mit ihrem vierjährigen Sohn nach Berlin. In Israel lebte sie vier Monate. In Reinickendorf erhält sie jetzt Unterkunft und Sozialhilfe. Am 17.März folgte der Ehemann und Vater, Igor B., der während des Krieges am Golf keinen israelischen Transitausweis erhalten hatte.
Das Bezirksamt Reinickendorf verweigert dem Mann nun die Unterstützung. Er sei Tourist, sagt der CDU-Stadtrat Willimsky. Die Sozialhilfe bezahle der Bezirk »ohne Anerkennung des Rechtsanspruches« nur denjenigen, die während des Golfkrieges gekommen seien. Den Präzedenzfall, daß auch später gekommene Ehepartner Sozialhilfe bekommen, möchte er nicht schaffen.
Nach Angaben des Rechtsanwalts Rosenkranz ließ die Verwaltung des Heimes in der Flottenstraße Igor B. von der Polizei hinauswerfen, als er dort seine Familie besuchte. Dies sei besonders »anekelnd«, sagt der Anwalt, da seiner Familie von den Deutschen unsägliches Leid zugefügt worden sei. Die Großeltern und drei ihrer Kinder seien 1942 von der SS in Peremylovska erschossen worden. Ein weiteres Kind sei auf dem Transport in ein KZ umgekommen. aku
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen