: Außenwirtschaftsrecht auf Eis
Bonn (ap) — Dem Vermittlungsausschuß von Bundestag und Bundesrat ist es am Freitag in Bonn nicht gelungen, zum Außenwirtschaftsrecht einen Kompromiß zu finden. Wie der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion im Bundestag, Jürgen Rüttgers, mitteilte, wurde ein von ihm vorgetragener Vermittlungsvorschlag bei Stimmengleichheit abgelehnt. Nach Parteienzugehörigkeit hat die Koalition in dem mit je 16 Länder- und Bundestagsvertretern besetzten Gremium eine Mehrheit von 18 zu 14 Stimmen. Bei der Abstimmung hätten jedoch Berlin und Rheinland-Pfalz mit der SPD gestimmt, womit sich ein Stimmenpatt von 16 zu 16 ergeben habe. Mitte Mai wird nun der Vermittlungsausschuß zum zweiten Mal über das Außenwirtschaftsgesetz beraten. Die Länderkammer hatte das Gesetz der Bundesregierung vor einer Woche an den Vermittlungsausschuß überwiesen, weil die SPD-regierten Länder sowie Rheinland-Pfalz die Regelung ablehnten, wonach das Zollkriminalinstitut zu Vorfeldermittlungen gegen illegale Rüstungsexporteure den Telefon- und Postverkehr überwachen dürfen soll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen