piwik no script img

Kambodscha vor Waffenstillstand?

Bangkok (afp/taz) — Bei den langwierigen und von taktischen Manövern aller beteiligten Gruppen gekennzeichneten Verhandlungen um eine Lösung des Kambodscha-Problems sollen Vertreter der „Roten Khmer“ am Freitag eine Aufforderung zum Waffenstillstand akzeptiert haben. Rebellenführer Khieu Samphan erklärte jedoch nach einem Essen mit dem thailändischen Ministerpräsidenten Anand Panyarachun in Bangkok, er befürchte, daß die Regierung in Phnom Penh sich nicht daran halten werde. Auf der Kambodscha-Konferenz, die unter der Schirmherrschaft von UN-Generalsekretär Javier Perez de Cuellar steht, waren beide Seiten zu einem Waffenstillstand ab dem 1. Mai aufgerufen worden. Dieser sollte mindestens bis zu einer neuen Gesprächsrunde eingehalten werden, die für Mitte Mai in Jakarta geplant ist. An dem Essen nahmen auch der Präsident der Nationalen Befreiungsfront (KPLF), Son Sann, und der Sohn von Prinz Sihanouk, Prinz Norodom Ranariddh, teil. Die Truppen von Prinz Sihanouk, die KPFL und die Roten Khmer kämpfen gemeinsam in dem „Widerstandsbündnis Demokratisches Kampuchea“ gegen die pro-vietnamesische Regierung in Phnom Penh. Die Khmer Rouge sind mit Abstand die militärisch stärkste Rebellengruppe. Am heutigen Samstag wird der kambodschanische Ministerpräsident Hun Sen in Bangkok erwartet, wo er unter anderem mit seinem thailändischen Amtskollegen Anand und mit Außenminister Arsa Sarasi zusammentreffen soll.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen