: Regine Hildebrandt fordert IG Chemie zur Solidarität auf
Mitte. Mit der dramatischen wirtschaftlichen Situation in Berlin und Brandenburg beschäftigte sich am Samstag die IG Chemie, Papier und Keramik auf ihrer Landeskonferenz. Die neuen Länder gerieten in einen Teufelskreis aus wirtschaftlicher Krise, explodierender Abwanderung und steigender Abwanderung kompetenter Fachkräfte, beschrieb Bezirksleiter Jürgen Wingefeld die derzeitige Lage. Die Gewerkschaft rechnet mit einem Arbeitsplatzabbau von bis zu 50 Prozent. Gefordert wurden deshalb der zügige Aufbau von weiteren Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften. Der Bundesregierung warf Wingefeld »gravierende Fehlentscheidungen« bei der Lösung der sozialen und wirtschaftlichen Probleme des Bezirks vor.
Eines der entscheidendsten Investitionshemmnisse seien die nach wie vor ungeklärten Eigentumsverhältnisse. Trotz der jüngsten Reparaturgesetze fehlten immer noch eindeutige Klärungen. Niemand investiere, solange das Eigentum an Grund und Boden nicht geregelt sei. Als »kolossal schwierig« beschrieb auch die brandenburgische Arbeitsministerin Regine Hildebrandt die Situation der Chemieindustrie. Sie appellierte bei der Landeskonferenz an die Delegierten, sich an der gemeinsamen Aufgabe aktiv und kompromißbereit zu beteiligen und auch neue arbeitsmarktpolitische Konzepte zu unterstützen. J.G.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen