piwik no script img

Öko-Check unterstützt grünen Wahlkampf

■ Aktionsbündnis verschickt Fragebögen

“Die Ökologie soll im Mittelpunkt des Wahlkampfes stehen und nicht die Frage ‘Wer ist der schönste Mann in Bremen'“, sagte gestern der Umweltbeauftragte der Bremischen Evangelischen Kirche, Herbert Brückner, zur Vorstellung des „Öko- Checks zur Bürgerschaftswahl“ während der Landespressekonferenz. Herbert Brückner, ehemals SPD-Vorsitzender und Intimfeind von Bürgermeister Wedemeier, sprach für das „Aktionsbündnis Ökologie 91“. Das hat einen Fragebogen ausgearbeitet, der die KandidatInnen für die Bürgerschaftswahl verleiten soll, ihre Meinung zur künftigen Bremer Umweltpolitik offenzulegen.

Neben Brückner arbeiten auch der Bund für Umwelt- und Naturschutz, die Bremer Bürgerinitiative gegen Müllverbrennung, das Bündnis der Verkehrsinitiativen und Walter Ruffler von der Grünen mit, der selbst in die Bürgerschaft möchte.

Die Fragen zu den Bereichen Abfall, Energie, Flächenverbrauch und Verkehrspolitik sind denn auch auf die grüne Programmatik zugeschnitten.

„Sind Sie für die ersatzlose Schließung der Müllverbrennungsanlage bis spätestens Ende 1996?“ heißt es da zum Beispiel. Beim Thema Flächenverbrauch wird die Alternative präsentiert: „Sind Sie für den Siedlungsbau auf der grünen Wiese?“ oder „die Erschließung des Europahafens für Wohnungsbau“. Alle Fragen sind mit Ja oder Nein anzukreuzen. Die Antworten werden veröffentlicht.

Herbert Brückner beharrte darauf, „keine Partei zu unterstützen, sondern eine politische Richtung“. „Ist es schwer zu erraten, für welche Partei ihre Empfehlung ausfallen würde?“ Keine Antwort. Auch Walter Ruffler war nichts Eindeutiges zu entlocken. och

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen