: Schwaben helfen Sachsen
Dresden (ap) — Auf der ersten gemeinsamen Sitzung der Landesregierungen von Baden-Württemberg und Sachsen sind in Dresden umfangreiche Hilfsmaßnahmen für das ostdeutsche Bundesland beschlossen worden. Baden-Württemberg werde seine Personalhilfe für die sächsische Verwaltung „erheblich aufstocken“, sagte Sachsens Ministerpräsident Biedenkopf. Beide Länderkabinette einigten sich darauf, eine Fachhochschule zum 1. September 1991 zu eröffnen, um den Aufbau des öffentlichen Dienstes mit sächsischen Beamten voranzutreiben. An ihr sollen vorübergehend Professoren aus Baden-Württemberg unterrichten. Eine Wirtschaftsfördergesellschaft Sachsen, an der Baden-Württemberg eine 49prozentige Beteiligung erhalten soll, soll wechselseitige Investitionen fördern. Außerdem werde das Partnerland den Aufbau eines Netzes von Sozialhilfestationen in Sachsen unterstützen, kündigte Biedenkopf an. Baden-Württembergs Ministerpräsident Teufel sagte, eine Umfrage habe kürzlich ergeben, daß die Schwaben den Aufbau Ostdeutschlands als wichtigste landespolitische Aufgabe betrachteten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen