: Schweres Erdbeben im Kaukasus
■ Erdstoß erschüttert Armenien, Georgien und Nordostanatolien/ Mindestens 23 Tote und 40 Verletzte
Moskau/Istanbul (ap/afp/taz) — Ein schweres Erdbeben hat am Montag morgen die Sowjetrepubliken Armenien und Georgien sowie die türkischen Provinzen Kars und Artvin an der Grenze zur UdSSR erschüttert. Nach ersten Meldungen aus Georgien sind mindestens 23 Menschen ums Leben gekommen. Der Sprecher des georgischen Parlaments, Maguli Gagnidze, erklärte gegenüber 'afp‘, 40 Menschen seien verletzt worden. Alleine in der 150 Kilometer nordwestlich von Tiflis gelegenen Stadt Sachere seien 20 Menschen bei dem schweren Erdstoß ums Leben gekommen. Das Ausmaß der Schäden war gestern noch nicht abzusehen. Der Erdstoß erreichte eine Stärke von 7,1 auf der nach oben offenen Richterskala. Das Epizentrum des Bebens lag in der 180 Kilometer östlich von Tiflis gelegenen Kleinstadt Kutaissi.
Vor zwei Jahren hatte ein ähnlich schwerer Erdstoß eine Katastrophe in Armenien ausgelöst. Damals waren 25.000 Menschen umgekommen, ein halbe Million Armenier waren obdachlos geworden. Die 1988 von einem Erbeben der Stärke 6,9 zerstörte armenische Stadt Leninakan liegt 175 Kilometer nordwestlich von Kutaissi.
In der georgischen Hauptstadt Tiflis rannten die Menschen in panischer Angst aus ihren Häusern. Eine Einwohnerin namens Marina Iwanowa berichtete: „Es war schrecklich, wirklich schrecklich. Das Haus zitterte wie ein Kartenhaus. Wir schnappten unsere Kinder und rannten die Treppen hinunter.“ Ein Polizeibeamter berichtete telefonisch aus Kutaissi, das in einer Flußebene liegt, es gebe noch keinen Überblick über die Schäden.
Der starke Erdstoß wurde bis zur von Nationalitätenunruhen erschütterten südossetischen Stadt Tschinwali und in Teilen Armeniens gespürt. Der stellvertretende Gouverneur der türkischen Grenzprovinz Kars, Ismet Karakas, sagte, auf türkischer Seite sei das Beben deutlich zu spüren gewesen, es habe aber keine Schäden gegeben. Über die Lage in den abgelegenen Bergregionen könne vorerst aber nichts gesagt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen