: Schlußpfiff für „Eurosport“
London (dpa/afp) — Der private Fernsehsender Eurosport mußte am Montag um Mitternacht seinen Betrieb einstellen. Ein Sprecher des Sportkanals sagte, die EG-Kommission habe dem Fernsehsender die Betriebserlaubnis entzogen. Als Grund sei ein Verstoß gegen das EG-Wettbewerbsrecht angegeben worden. Eurosport beschäftigt 60 Journalisten in Großbritannien sowie den Niederlanden und ist über Kabel und Satellit in ganz Europa zu empfangen. Trägergesellschaft von Eurosport ist ein Joint Venture zwischen Sky Television von Rupert Murdoch und 17 öffentlichen Sendeanstalten aus Europa. Damit, so die EG-Behörde, habe sich das Eurosport-Konsortium eine unlautere Vorrangstellung verschafft, die andere Anbieter von Sportsendungen vom Markt dränge. Nach dem Beschluß der EG-Kommission waren von Eurosport intensive Verhandlungen geführt worden, um alternative Partner zu finden, die das Fortbestehen des Senders sichern würden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen