: Drachenflieger
Nun fliegen sie, offiziell und ohne Diskriminierung — die Piloten mit ihren Drachen, Gleitschirmen und Ultraleichtflugzeugen. Es öffnen sich ihnen Flugplätze, die auf Ewigkeit GST-Segelfliegern und NVA-Hubschraubern vorbehalten schienen. In der DDR waren sie als potentielle „Mauersegler“ verpönt. Die Mutigen fuhren hin und wieder in die damalige CSSR und schwangen sich mit Fluggeräten ihrer tschechoslowakischen Sportkameraden in die Lüfte. Wehe dem, der erwischt wurde. Die Westberliner Piloten wurden von den Behörden zwar nicht politisch diskreditiert. Doch auch sie konnten und können nicht in Berlin fliegen — zu dicht beieinander liegen die Verkehrsflughäfen. Außerdem sind Kontrollzonen vorhanden, die von den Ultraleichten, den UL-Flugzeugen, nicht durchflogen werden dürfen. Seit Oktober 1989 können nun alle, die wollen und vor allem können, sich in die Lüfte erheben. Der Luxussport mit Schwingen boomt in den neuen Bundesländern mächtig. Etwa sechzig Klubs hatten sich bis Ende '89 eintragen lassen. adn/Foto: Peter Frischmuth
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen