: Albanien nimmt Kurs auf Marktwirtschaft
■ Regierung will in mehreren Etappen von der bisherigen Zentralwirtschaft Abschied nehmen/ Beginn im Juni
Tirana (dpa) — Mit einer radikalen Umorientierung zur Marktwirtschaft sucht die am Donnerstag bestellte neue Regierung Albaniens den Weg aus der Wirtschaftsmisere. Das geht aus der am Freitag veröffentlichten Regierungserklärung von Ministerpräsident Fatos Nano hervor. Danach soll die Zentralwirtschaft in mehreren Etappen völlig durch die Marktwirtschaft abgelöst werden, sagte Nano vor dem Parlament.
In zwei Schritten sollen nach seinen Vorstellungen Betriebe privatisiert werden. Der erste werde schon im Juni eingeleitet, die zweite Phase, die Privatisierung von Großunternehmen aber auch der Medien und Großhandelsunternehmen, soll in der zweiten Hälfte des Jahres anlaufen. Auch ausländische Unternehmen sollen dann in Albanien investieren können.
Kräftig vorangetrieben werden soll auch der politische Reformprozeß. So sollen Polizei und Armee neu strukturiert und entpolitisiert werden. Außerdem erhalten das neubesetzte Justiz-, Innen- und Verteidigungsministerium festgeschriebene Kompetenzen. Unter anderem wurde das bisherige Innenministerium in ein Ministerium für „Öffentliche Ordnung“ und ein „Komitee zur Nationalen Sicherheit“ aufgeteilt.
Neue Wege schlägt das bisher nach außen streng abgeschirmte Land auch in der Außenpolitik ein. Ihr Hauptaugenmerk will die Regierung in Tirana auf eine volle Teilnahme am KSZE-Prozeß legen. Dort hatte Albanien zuletzt lediglich den Status eines Beobachters.
Eine enge Kooperation strebt Ministerpräsident Nano mit der Europäischen Gemeinschaft (EG) an. Außerdem soll die Aufnahme diplomatischer Beziehungen, zuletzt mit den USA und der Sowjetunion, weiter vorangetrieben werden. Nano nannte vor allem Großbritannien, den Vatikan, Israel und Saudi-Arabien. Die größte Oppositionspartei „Demokratische Partei Albaniens“ (DPA) lehnte unterdessen erneut das Angebot der regierenden Kommunisten ab, sich an einer Koalitionsregierung zu beteiligen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen