: Erinnerung an 322 lange Tage Blockade
■ Gestern vor 42 Jahren endete mit einem UNO-Abkommen die Berlin-Blockade/ Westmark setzte sich durch
Berlin. Zum 42. Mal jährte sich gestern die Beendigung der Berliner Blockade — Anlaß für eine Feierstunde auf dem Flughafen Tempelhof: Am 12. Mai 1949 um null Uhr trat ein UNO-Abkommen in Kraft, das die die Aufhebung sämtlicher Verkehrs-, Transport- und Handelsbeschränkungen »zwischen Berlin und den Westzonen Deutschlands« regelte. Am 24. Juni 1948 hatte die Transportverwaltung der Sowjetischen Militäradministration den Personen- und Güterverkehr zwischen Berlin und Helmstedt in beiden Richtungen eingestellt. Seit Beginn der Blockade flogen amerikanische und britische Militärmaschinen mit 280.000 Flügen weit über zwei Millionen Tonnen lebensnotwendiger Güter nach Berlin.
Wie es zur Blockade kam, ist in vielem umstritten — Sowjetunion und Westalliierte schoben sich gegenseitig die Verantwortung für die vorausgegangene Eskalation des »Kalten Krieges« zu. Ein Auslöser war in jedem Falle die Währungsreform. Am 20. Juni 1948 hatten die Westmächte in ihren Zonen die D-Mark eingeführt. Die Sowjetunion wollte die Einführung der westlichen Währung in Berlin verhindern. Nach ergebnislosen Verhandlungen mit den Westmächten verfügte sie am 23. Juni, daß in Groß- Berlin, »das sich in der sowjetischen Besatzungszone befindet und wirtschaftlich einen Teil der sowjetischen Besatzungszone bildet«, die neue Währung dieser Zone das alleinige Zahlungsmittel sei. Die »Ostmark« war nach der westlichen Währungsreform durch Überkleben der bis dahin geltenden Reichsmark-Noten hergestellt worden. Diesen Alleingang nahmen die Westalliierten zum Anlaß, nun ihrerseits die D-Mark in den Westsektoren Berlins in Kraft zu setzen. Mit dem Ende der Blockade mußte die Sowjetunion die Erfolglosigkeit ihrer Abschottungsmaßnahmen eingestehen. Nach 322 Tagen Blockade hatte sich die D-Mark und damit der Westen durchgesetzt. adn/taz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen