piwik no script img

Mit dem Solar-Auto im Stau

■ Betr.: "Die Drei von der (Solar-)-Tankstelle",taz vom 2.5.91

betr.: „Die Drei von der (Solar-)Tankstelle“, taz vom 2.5.91

Euer Artikel über das „Auto der Zukunft — das Solarauto“ erweckt den Eindruck, als sei damit die Lösung gefunden für die aktuellen Verkehrs- und Umweltprobleme. Dies ist natürlich Unsinn, löst doch das Solarauto nur zwei Probleme: kein Schadstoffausstoß mehr und Energieeinsparung gegenüber dem Normalauto (eventuell werden dafür sogar neue Probleme geschaffen, wie zum Beispiel Batterieentsorgung). Landschaftszerstörung durch Straßenbau und Lärmbelästigung werden wohl kaum abnehmen. Und ob ich als Radfahrer von einem Bio-Auto angefahren werde oder von einer Benzinkutsche, macht nun auch keinen entscheidenden Unterschied. Außerdem ist es mir auch nicht verständlich, wieso es für den Autotüftler unzumutbar ist, mit der S-Bahn von Halstenbek nach Hamburg zu fahren. [...]

In der Herstellung verbraucht auch dieses Auto Unmengen an Energie und Rohstoffen und sorgt für Müll zum Schluß. Das Problem ist nicht nur die Art des Individualverkehrs, sondern der Individualverkehr selbst. Die Lösung können nur öffentliche Verkehrsmittel sein. Helmut Häusler, Hamburg

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen