piwik no script img

Leistungslohn für US-Manager?

■ Chrysler-Chef Iacocca kassierte Gehaltserhöhung trotz der Krise seines Unternehmens

New York (ap/taz) — In den Vereinigten Staaten haben die 25 bestbezahlten Industriemanager nach einem Bericht des Wirtschaftsmagazins 'Forbes‘ in den vergangenen fünf Jahren gemeinsam fast eine Milliarde Dollar Gehalt und Sonderprämien kassiert. Danach führt der Chef des Medienkonzerns Time Warner, Steve Ross, mit 137 Millionen Dollar (rund 233 Millionen Mark) Bezügen von 1986 bis 1990 die Liste der Großverdiener an.

Nummer zwei ist der Chef der Kinderspielzeugkette Toys R US, Charles Lazarus, mit 91,1 Millionen Dollar. Ihm folgen Michael Eisner vom Walt-Disney-Konzern (71,1 Millionen Dollar), Paul Fireman vom Sportartikelhersteller Reebok International (69,4 Millionen Dollar) — und Lee Iacocca vom Automobilkonzern Chrysler (49,2 Millionen Dollar). In den USA ist Kritik daran laut geworden, daß nicht nur die Spitzenmanager gutgehender Unternehmen, sondern auch Iacocca von der krisengeschüttelten Firma Chrysler in den Genuß kräftiger Gehaltserhöhungen gekommen ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen