■ FLUGVERKEHR: Piloten gegen extreme Kurzstrecken
Frankfurt (dpa) — Extreme Kurzstrecken im Luftverkehr wie etwa Frankfurt-Köln sind nach Auffassung der Pilotenvereinigung Cockpit sowohl ökonomisch wie ökologisch unsinnig. Die für die kommenden zehn bis 15 Jahre vorausgesagte Verdoppelung bis Verdreifachung des Weltluftverkehrs könne umweltfreundlich nur mit schärferen nationalen und internationalen Vorschriften erreicht werden, heißt es in einer am Montag in Frankfurt veröffentlichten Stellungnahme zur Umweltproblematik des Flugverkehrs. Alle denkbaren Möglichkeiten zusammengenommen, könnten 40 bis 45 Prozent Treibstoff je Tonnenkilometer eingespart werden. Der Ausstoß von Stickoxiden ließe sich damit um 80 bis 90 Prozent reduzieren. In der Frage des Fluglärms seien die Triebwerkhersteller gefordert. Die Vereinigung wies darauf hin, daß auch die Flugzeugführer durch umsichtiges Verhalten bei Starts und Landungen erheblich zur Minderung der Umweltbelastung beitragen können. Dadurch könne die Abgasbelastung durch Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoff entscheidend verringert werden.
GAUCK-BEHÖRDE
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen