: Terror auch in Kuwait
■ Im Emirat werden Kurden als „Iraker“ beschimpft
In Kuwait sehen sich die rund 3.000 Kurden einer zunehmend brutaleren Kampagne aus Einschüchterung, körperlicher Mißhandlung und Morddrohungen ausgesetzt. Wie die britische Zeitung 'The Guardian‘ am Montag berichtete, häufen sich die Fälle körperlicher Übergriffe auch von seiten des kuwaitischen Militärs auf die meist seit Jahrzehnten im Land lebenden Kurden. In einer Reportage aus dem Kurden-Ghetto Hawalli berichtete der 'Guardian‘-Korrespondent vom Fall des 18jährigen Ali, der von Soldaten entführt und übel zugerichtet worden war. Nach Alis Schilderung hatten ihn drei Soldaten in seinem Wagen angehalten, als „Iraker“ beschimpft und an einen einsamen Ort verschleppt, wo er mit Gewehrkolben mißhandelt worden sei. Die Soldaten hätten ihn gezwungen, ihnen die Füße zu küssen, und gedroht, ihn umzubringen, falls er von dem Vorfall berichte. Dieser, so berichteten die Kurden von Hawalli, stehe in einer Reihe von 40 ähnlichen Übergriffen auf Kurden in den vergangenen zwei Monaten. Wie die Palästinenser würden die Kurden pauschal als Kollaborateure denunziert und diskriminiert. Außerdem erhielten sie keine Arbeitsplätze oder würden aus angestammten Gewerben wie dem Taxifahren verdrängt. Die Tendenz verstärke sich in dem Maße, wie die Kuwaitis aus dem Ausland zurückkehrten. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen