: Goethe-Sturm im Wasserglas
■ Betr.: "Die Sprache der Pferdehändler", taz vom 10.5.91
betr.: „Die Sprache der Pferdehändler“ (Die Goethe-Herausgabe im Hause Beck), taz vom 10.5.91
Gestatten Sie mir, zu dem oben genannten Artikel einige grundsätzliche, den wahren Sachverhalt richtigstellende Bemerkungen zu machen.
Es hat nie, wie behauptet, eine Einladung zur Subkription Goethes Briefe. Hamburger Ausgabe in vier Bänden gegeben, in der zwei Herausgeber im Ausgabentitel genannt werden. In sämtlichen Ankündigungen heißt es: „Herausgegeben von Karl Robert Mandelkow unter Mitarbeit von Bodo Morawe.“ Bodo Morawe selbst bestätigt in einem mir vorliegenden Brief an Dr.Ernst-Peter Wieckenberg vom 25.5.1988 die Richtigkeit dieser Titulatur. Der Satz: „Das Lektorat (des Beck-Verlages) scheute sich darüberhinaus nicht, der der seit je vierbändigen Goetheschen Briefausgabe aus verkaufspsychologischen Gründen nachträglich zwei weitere Bände der Briefe an Goethe einzuverleiben — nach Auskunft Mandelkows ein ,Nebenprodukt‘“, ist eine reine Erfindung von Herrn Blume, der sich bei Bodo Morawe über den wahren Sachverhalt hätte informieren können. Die Ausgabe der Briefe an Goethe war eine Auftragsarbeit des Verlegers Christian Wegners mit dem ausdrücklichen Wunsch der Integration dieser Bände in die Hamburger Goethe-Brief-Ausgabe. Daß Morawe angeblich in der Ankündigung der sechsbändigen Kasette als Mitherausgeber nicht genannt worden ist, ist unwahr. Der beigelegte Prospekt mag dies belegen.
Ich bedauere aufrichtig diesen unnötigen Sturm im Goethe-Wasserglas, den Sie offensichtlich durch die Uninformiertheit von Herrn Blume verursacht haben. Mit Nachdruck möchte ich betonen, daß ich mich nach wie vor glücklich schätze, einen derart kompetenten Mitarbeiter wie Herrn Morawe für die Goethe-Brief- Ausgabe habe gewinnen können. Daß Norbert Miller von der „unvergleichlichen Leistung Karl Robert Mandelkows“ spricht, ist ohne mein Wissen und Zutun geschehen. Ich selbst habe Herrn Morawe in meinen Goethe-Arbeiten immer als gleichberechtigten Herausgeber zitiert und gewürdigt. [...] Karl Robert Mandelkow, Literaturwissenschaftliches Seminar der Universität Hamburg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen