: Alle wieder da!
■ Przytarski bald Personalchef?/ AL: Heckelmann will drei rechtslastige Beamte reaktivieren
Berlin. Drei Beamte, die unter Ex- Innensenator Pätzold (SPD) ihre Posten verloren hatten, sollen von Nachfolger Heckelmann (CDU- nah) reaktiviert werden. Diese Nachricht verbreitete gestern der AL-Abgeordnete Wolfgang Wieland. Die Senatsinnenverwaltung schwieg gestern dazu.
Nach Wielands »sicheren Informationen« soll der ehemalige Staatsanwalt Hans-Jürgen Przytarski ab dem 1. August als Abteilungsleiter für Personal in der Senatsinnenverwaltung amtieren. Przytarski, heute Direktor des Landesverwaltungsamtes, sei im Schmücker-Prozeß einer der Hauptschuldigen für die »schwerwiegenden Verstöße gegen das Rechtsstaatsprinzip« gewesen, die das Gericht zur Einstellung des Verfahrens bewogen hatten.
Daneben soll nach Wielands Angaben mit Klaus Müller ein weiterer ehemaliger P-Staatsanwalt in der Innenverwaltung eine neue Karriere starten. Der jetzige Vizepräsident des Amtes für Verfassungsschutz solle zum Leiter der Abteilung IV avancieren und damit die Aufsicht über die Verfassungsschützer ausüben. An Müllers Stelle im Verfassungsschutz soll nach Wielands Informationen Reimar Osswald rücken. Osswald, der heute im Kraftverkehrsamt sein Schicksal darbt, war in seiner Zeit als Verfassungsschützer mitverantwortlich für Berichte, die die AL als »verfassungsfeindlich« einstuften. hmt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen