: Geldwelt: Sparsame Frauen
Knallhartes Pokern um günstigste Vermögensrendite scheint nicht Sache der Frauen zu sein. Auf dem Forum „Frauen und Finanzen“, das auf der Hamburger Fachbörse „Finanz-Expo 91“ durchgeführt wurde, schilderte eine Finanzberaterin, die speziell für Frauen arbeitet, ihre Erfahrungen. „Frauen“, so die Beraterin, „sparen, um Rücklagen für unerwartete Ausgaben oder für geplante Anschaffungen zu bilden.“ Schnelle Geldvermehrung sei nicht ihre Sache. Männer hingegen zeigten mehr Interesse für spekulative Anlagen oder Aktien. Mehr Selbstbewußtsein der Frauen wurde auf dem Forum auch bei Kreditverhandlungen mit Banken gefordert. Zu schnell gäben sich Frauen mit den Bedingungen einer Bank zufrieden, würden oftmals sogar mit härteren Kreditbedingungen konfrontiert als Männer. Auch Banken müßten umlernen, so Schleswig-Holsteins Frauenministerin Böhrk. Kämen sie Frauen entgegen, wie es beispielsweise schwedische Sparkassen mit einem speziell für Frauen geschaffenen Informationsnetz täten, könnten sich die Geldinstitute einen völlig neuen Markt erschließen. Das Geldvolumen, über das Frauen insgesamt verfügen, sei enorm hoch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen